Über Ruopigen nach Emmenbrücke — Wandern mit abl
Diese Tour ist eine Expedition in die «Terra incognita» am Rand von Luzern: Sie führt über die abl-Siedlungen im Untergrund und den Stadtteil Ruopigen nach Emmenbrücke.
Thematisch hat diese abwechslungsreiche Wanderung zwei Schwerpunkte: Sozusagen als Fortsetzung der Jubiläumstour 7 x abl besichtigen wir die abl-Siedlungen im Untergrund, die mitunter zu den ältesten Siedlungen der abl gehören (Untergrund 1 wurde 1929/29 gebaut). Ganz neu hingegen ist die Siedlung an der Bernstrasse — die Erstvermietung läuft noch (von den 82 Wohnungen sind momentan 13 noch frei). Interessant ist auch, dass die abl im Untergrund immer wieder Gebäude hinzugekauft hat (Untergrund 3, 5 und 8).
Das Quartier Ruopigen ist der zweite thematische Schwerpunkt dieser Tour. Dieser Stadtteil am Rand von Luzern ist mit seinem Einkaufszentrum recht eigenständig und eine Welt für sich. Ruopigen gehört als Teil der ehemaligen Gemeinde Littau seit 2010 zur Stadt Luzern, wirkt aber mit seinen grossen Wohnblöcken recht suburban. Ruopigen ist als typisches Aggloquartier ein interessantes Expeditionsziel!
Die Expeditionsroute
Es ist eine abwechslungsreiche Wanderung vom Zentrum der Stadt auf den Gütsch, hinunter an die Bernstrasse, wo wir uns die abl-Siedlungen Untergrund 1 bis 8 ansehen, hinauf zur rundum erneuerten Zimmereggbadi, hinunter ins Zentrum Ruopigen, vorbei an der Kanti Reussbühl, in den Roterwald und hinunter zur Viscosistadt in Emmenbrücke. Die hügelige Tour ist geprägt vom raschen Wechsel zwischen städtischen Zonen und bewaldeten Gebieten auf den Hügeln von Luzern. Unterwegs bieten sich immer wieder überraschende Ausblicke auf Luzerns unbekannte Ecken.
Ich schätze, dass gut die Hälfte der Wanderroute asphaltiert ist. Der ist auch mit guten Schuhen zu bewältigen und nirgends ist es so stotzig, dass es Wanderstöcke braucht. Für die total 6.7 km auf Strassen oder guten Fusswegen veranschlagt die Wanderapp Swisstopo 2 Stunden reine Wanderzeit. Insgesamt geht es 235 Höhenmeter auf- und abwärts. Vom Central in Emmenbrücke, dem Ziel dieser Tour, fährt der 2er zurück nach Luzern. Wenn wir um 13.30 Uhr am Torbogen aufbrechen, 2 Stunden wandern, 1 Stunde Pause machen und 30 Minuten für die Rückfahrt rechnen, sind wir etwa um 17 Uhr wieder zurück am Bahnhof Luzern.
Was gibt’s unterwegs zu sehen?
Abgesehen von den bereits erwähnten Schwerpunkten Untergrund und Ruopigen kommen wir vorbei am Château Gütsch, werfen einen Blick auf die ehemalige Pension Wallis, wo Queen Victoria 1868 fünf Wochen zur Kur war, und sehen hinunter auf das abl-Gebäude mit Tennisplatz auf dem Dach. Die Badesaison ist vorbei, aber die Badi mitten im Zimmereggwald hat etwas Surreales an sich. Die Kanti Reussbühl soll in den nächsten Jahren erweitert werden — ich mach mich mal schlau, um was es dabei geht… Nach dem Abstieg vom Roterwald überqueren wir den orangen Viscosisteg und gelangen durchs hintere Ende der Viscosistadt zum Tramhüsli am Central — hier war früher die Wendeschleife des Trams, das früher nach Emmenbrücke fuhr.
Die abl-Neubauten an der Bernstrasse neben den Altbauten der Siedlung Untergrund 1
Die Details zur Ruopigen-Tour:
- Datum und Zeit: Mittwoch, 16. Oktober 2024, 13.30 bis 17.00 Uhr
- Ersatzdatum: Mittwoch, 23. Oktober 2024, 13.30 bis 17.00 Uhr
- Treffpunkt: 13.30 Uhr, Torbogen beim Bahnhof Luzern
- Teilnehmende: maximal 15 Personen
- Länge & Höhendifferenzen: 6.7 km, 235 m auf- und abwärts
- Wanderzeit & Dauer: 2 Stunden, mit Pausen 3 Stunden
- Rückreise: Mit VBL-Bus Nr. 2 von Emmenbrücke, Central nach Luzern
- Ausrüstung: Gute Schuhe, Regenschutz, Zvieri und Getränke
- Disclaimer: Wer mitkommt, tut dies auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung.
- Kosten: Ausser den Auslagen für An- und Rückreise, Verpflegung und Getränke, keine
- Schlechtwetter: Bei zu garstigem Wetter wird die Tour aufs Ersatzdatum verschoben.
Anmeldung
Eine Anmeldung per Email oder Telefon an 041 420 27 46 ist erwünscht, damit ich weiss, wie viele mitkommen. Ich freue mich auf alle, die mich auf die Expedition in den Untergrund und ins ferne Ruopigen begleiten.