Tour des architectes
Infos zur Januar-Wanderung
Meine nächste Expedition in die Agglo bleibt auf dem Gebiet der Stadt Luzerner und findet — coronabedingt — nur in kleinstem Rahmen statt. Mehr als vier TeilnehmerInnen sind nicht erlaubt. Die «Tour des Architectes» führt dem See entlang bis zum Hochhaus des finnischen Architekten Alvar Aalto und via die etwas höher gelegenen Wohnquartiere sowie die Neustadt zurück zum Bahnhof. Wer einigermassen gut zu Fuss ist und am Mittwochnachmittag 20.1.21, Lust und Zeit für einen Stadtspaziergang hat, ist herzlich eingeladen. Da die Zahl der Teilnehmenden beschränkt ist, ist die Anmeldung obligatorisch.
Falls uns Corona nicht noch gänzlich einen Strich durch die Rechnung macht, wandern wir vom Torbogen vor dem Bahnhof um Jean Nouvels KKL und dann alles dem See entlang bis ins Schönbühl (Alvar Aalto). Nach einem kurzen Aufstieg zum Hirtenhof geht’s auf aussichtsreichen Wegen zur Sternegg und dann via Steghof und Neustadt zurück zum Bahnhof Luzern.
Was gibt’s unterwegs zu sehen?
Die «Tour des Architectes» beginnt mit drei klingenden Namen der Architektur des 20. Jahrhunderts: mit Santiago Calatrava (*1951), der die neue Eingangshalle des Bahnhofs entworfen hat, mit Jean Nouvel (* 1945), der mit dem Kultur- und Kongresszentrum Luzerns neustes Wahrzeichen geschaffen hat, und mit Armin Meili (1892 – 1982), dem wohl bedeutendsten Luzerner Architekten. Von ihm stammt die frisch renovierte Landungsbrücke der SGV. Von seinem Ensemble mit dem Kunst- und Kongresshaus, das dem KKL Platz machen musste, ist nur noch der Wagenbachbrunnen übrig geblieben.
Auf dem Weg zum Wohnhochhaus von Alvar Aalto (1898 – 1976) im Schönbühl gibt es neben interessanter Architektur auch noch Vergessene Kunstskandale auf dem Inseli, eine Schiffswerft, eine aufgeschüttete Halbinsel, einen riesigen Segelboothafen und den Wohnort von Richard Wagner zu sehen. Auf dem Rückweg durch etwas höher gelegene Wohnquartiere treffen wir auf eine Betonskulptur von Hanns A. Brütsch (1916 – 1997), das Pfarreizentrum St. Michael, einen Walfisch im ehemaligen Hallenbad, und einen Wohnblock, der entfernt an Le Corbusier erinnnert.
Das Wohnhochhaus des finnischen Architekten Alvar Aalto (beim Einkaufszentrum Schönbühl) wurde 2019 umfassend renoviert.
Datum: Mittwoch, 20. Januar 2021 (kein Ersatzdatum)
Treffpunkt: 14.00 Uhr beim Torbogen auf dem Bahnhofplatz
Teilnehmende: maximal 4 Personen
Stadtwanderung: Bahnhofplatz – KKL – Ufschötti – Wagner-Museum – Alvar-Aalto-Hochhaus – Hirtenhof – St. Michael – Spannortstrasse – Neustadt – Bahnhofplatz.
Länge & Höhendifferenzen: 7.25 km, 115 m aufwärts & abwärts
Wanderzeit & Dauer: 1 Std. 50 Min., mit Pausen 3 Stunden, spätestens um 17 Uhr sind wir zurück.
Zwischenverpflegung: unterwegs (Zvieri & Getränke selber mitnehmen!)
Mitnehmen: Maske, gute, feste Winterschuhe, Regenschutz, Zvieri & Getränke
Rückfahrt: keine (es ist eine Rundwanderung)
Anmeldung: Bitte mit Email an Wandern mit abl oder Telefon an Hansruedi, 041 420 27 46
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Edith Hausmann und Hansruedi Hitz
Wandern mit der abl
Auch 2021 bieten Edith Hausmann und Hansruedi Hitz abwechslungsweise monatliche Wanderungen an. Die Organisation soll möglichst unkompliziert sein. Anmeldung bitte über Email wandern.mit.abl@gmail.com oder 079 258 52 67 (Edith) oder 041 420 27 46 (Hansruedi), damit Edith resp. Hansruedi wissen, wie viele mitkommen.
Bei den Wanderungen mit Edith steht das Wandern im Vordergrund. Die Wanderausflüge ins Grüne sind ganztägig – mit einem Picknick unterwegs. Die nachmittäglichen Expeditionen in die Agglo mit Hansruedi sind Stadt-Land-Wanderungen mit Start im Zentrum und Ende in der Agglomeration. Unterwegs gibt’s kurze Infos zu Interessantem am Wegrand.
Zum Wanderprogramm 1. Halbjahr 2021 (PDF der Januar-Nummer des abl-Magazins, Seite 11)