English Tour II — Wandern mit abl
The English Tour am 16.11.2022 war etwas zu überladen, so dass wir den Besuch des englischen Friedhofs in Meggen weglassen mussten. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Auch im zweiten Teil meiner Stadtwanderung auf den Spuren der Engländer:innen in Luzern geht es um die Royals, aber auch ganz gewöhnliche Leute, die von England nach Luzern reisten. Ausserdem geht es um technisches Know-how, den Gruppentourismus und zwei typisch englische Sportarten, die britische Besucher:innen nach Luzern brachten.
Zuerst fahren wir zum Verkehrshaus, wo wir die Spur der Engländer:innen wieder aufnehmen. Vom Verkehrshaus geht’s dann hangaufwärts zum englischen Friedhof in Meggen, der tatsächlich very british wirkt. Meggen ist übrigens die Luzerner Gemeinde mit dem grössten Anteil an Einwohner:innen, die Englisch als eine Hauptsprache angeben. Unmittelbar neben dem noch recht urban wirkenden Stadtquartier Büttenen wird aus dem Stadtspaziergang ein Waldspaziergang. Durch den Meggerwald, vorbei am märchenhaften Schwerziried, wandern wir nach Tschädigen, von wo wir mit der Buslinie 24 wieder zurück nach Luzern fahren. Wer also einigermassen gut zu Fuss ist und am Freitagnachmittag, 10. Januar 2025, Lust und Zeit hat, ist herzlich eingeladen, mit mir den Spuren der Engländer:innen zu folgen.
Wohl die berühmteste Engländerin, die Luzern je besuchte, ist Queen Victoria (1819-1901), die 1868 einen ganzen Monat zur Erholung in Luzern weilte. Schon fünf Jahre früher ist Jemima Morell mit der ersten internationalen Gruppenreise von Thomas Cook in Luzern angekommen. Nach einem Kurzbesuch in Luzern fuhr ihre Gruppe per Schiff nach Weggis und stieg noch am selben Abend auf die Rigi. Das Dampfschiff Rigi, das die englische Reisegruppe nach Weggis brachte, war 1847 in London gebaut worden und ist heute im Innenhof des Verkehrshauses aufgebockt. Thomas Cooks Schweizreise von 1863 war quasi Die Erfindung des Gruppentourismus.
Diese Expedition in die Agglo widmet sich den vielfältigen Beziehungen zwischen Grossbritannien und der Schweiz: Aus dem Vereinigten Königreich kamen nicht nur Ferienreisende, sondern auch technische Erfindungen, wie die Spinn- und die Dampfmaschine, die im 19. Jahrhundert die Textilindustrie und das Transportwesen revolutionierten, aber auch typisch englische Sportarten wie Golf und Tennis wurden in Luzern eingeführt. Der Austausch ging und geht auch in die andere Richtung: So gibt es im nordenglischen Monk Fryston eine von der Spreuerbrücke inspirierte Lucerne Bridge — und das ist nur eine von vielen interessanten Geschichten auf den Spuren der Engländer:innen in Luzern…
Die Expeditionsroute
Die Details zu dieser Agglo-Tour
- Datum und Zeit: Freitag, 10. Januar 2025, 13.30 Uhr
- Ersatzdatum: Freitag, 17. Januar 2025, 13.30 Uhr
- Treffpunkt: 13.30 Uhr, Torbogen auf dem Bahnhofplatz
- Teilnehmende: maximal 15 Personen
- Anreise: Mit Bus Nr. 6/8 bis zum Verkehrshaus
- Länge & Höhendifferenzen: 6.3 km, 225 m aufwärts und 85 m abwärts
- Wanderzeit & Dauer: knapp 2 Stunden, mit Pausen 3 Stunden
- Rückreise: Mit Bus Nr. 24 ab Tschädigen nach Luzern
- Ausrüstung: Gute Schuhe, warme Kleider, Regenschutz, Snack und Getränke
- Disclaimer: Wer mitkommt, tut dies auf eigenes Risiko. Wir übernehmen keine Haftung.
- Kosten: Ausser den Auslagen für eigene An- und Rückreise, Zvieri und Getränke, keine
- Schlechtwetter: Bei zu garstigem Wetter wird die Tour aufs Ersatzdatum verschoben.
Anmeldung
Eine Anmeldung per Email oder Telefon an 041 420 27 46 ist erwünscht, damit ich weiss, wie viele mitkommen. Ich freue mich auf alle, die mit mir die Spuren der Engländer:innen wieder aufnehmen!