abl-Wanderung über den Sonnenberg – ABGESAGT!

08.06.22
abl-Wanderung über den Sonnenberg – ABGESAGT!
Zeit:
14:00 – 18:30
Ort:
Ausserhalb

ABGESAGT! Weil wir nur zu zweit wären und weil das Wetterradar eine Regenfront zeigt, die am Nachmittag über uns hinwegbraust. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben…

Wanderung via Sonnenberg und Ränggloch nach Kriens-Obernau. Interessantes am Wegrand gibt’s zur Tourismusgeschichte, zum Bergbau und zur Entstehung des Rängglochs.

Interessant ist der Sonnenberg aus verschiedenen Aspekten:

  • Tourismus: In der Belle Epoque war Luzerns «kleiner Hausberg» Teil der touristischen Infrastruktur für die internationalen Gäste — neben der Gütschbahn, die zum märchenhaften Schlosshotel hinaufführt, gab es auf dem Sonnenberg ein Grandhotel mit eigener Standseilbahn, Parkanlage und Tennisplatz. Und der Golfclub Luzern betrieb einen 15 ha grossen Neun-Loch-Golfplatz.
  • Internierte und Flüchtlinge: Der mondäne Hotelbetrieb auf dem Sonnenberg war wegen der beiden Weltkriege nur von kurzer Dauer — im Ersten Weltkrieg waren im Grandhotel Internierte einquartiert, im Zweiten Weltkrieg Zivilflüchtlinge, v.a. Russinnen, die nach ihrer Rückkehr in Stalins Russland ein tragisches Schicksal erlitten.
  • Bergbau: Schon im Mittelalter wurde am Sonnenberg Erz abgebaut — aus der Erzgrube wurde später dank einem findigen Hotelier die Wolfschlucht. Im 19. Jahrhundert, aber v.a. während des Zweiten Weltkriegs, wurde am westlichen Ende des Sonnenbergs in Schächten und Stollen Kohle gewonnen.
  • Geologie und Geomorphologie: Merkwürdig ist, dass das Kriensertal zwei Abflüsse hat, oben fliesst der Ränggbach durchs Ränggloch in die kleine Emme und unten der Krienbach in die Reuss. Fragt sich nur, wie das Ränggloch, der schmale Schlitz durch den Sonnenberg entstanden ist. Klar ist, dass die Luzerner Antwort auf die Viamala (Tagi-Wanderblogger Widmer) nicht von Menschenhand erschaffen wurde.

Wer sich also an dieser Expedition in die Luzerner Agglo beteiligen will, sich genügend fit fühlt für eine Längsüberschreitung des 800 m hohen Sonnenbergs und am Mittwochnachmittag, 8. Juni, Lust und Zeit für eine nachmittägliche Wanderung hat, ist herzlich eingeladen, mit mir von Luzern über den Sonnenberg und das Ränggloch nach Kriens-Obernau zu wandern. Ich freue mich über Anmeldungen.

Die Expeditionsroute

Die Route über den Sonnenberg führt vom Bahnhofplatz (1) der Reuss entlang und dann via Château Gütsch (2) zur Bergstation der Sonnenbergbahn (3). Nach einem Abstecher durch die Wolfschlucht (4) geht’s vom Sonnenberg runter ins Ränggloch (5). Via Blattigweier (6) erreichen wir Obernau (7), von wo wir den Bus Nr. 1 zurück nehmen. Total: 9.9km, 490 m auf- und 370 m abwärts, 3¼ Std.

Die Sonnenbergüberschreitung beginnt und endet flach. Der Aufstieg zum Château Gütsch ist eine Zickzacktreppe, der Abstecher in die Wolfschlucht sowie der Abstieg ins Ränggloch und der kurze Aufstieg am Gegenhang sind teilweise stotzig (wer Probleme mit den Knien hat, sollte Wanderstöcke mitnehmen). Doch der grösste Teil der Wanderroute verläuft im Wald und ist nur mässig steil.

Was gibt’s unterwegs zu sehen?

Abgesehen von den oben erwähnten Überresten der touristischen Infrastruktur auf dem Sonnenberg, den Spuren des Bergbaus und der Luzerner Viamala gibt es immer wieder tolle Ausblicke in die Zentralschweizer Alpen, ins Mittelland sowie auf die Agglo rund um den Sonnenberg. Last but not least gibt es einen Nachtrag zu meiner Tour vom letzten November, die Krienbach aufwärts führte: Wir besichtigen den unteren Teil der von Conrad Escher angedachten Zähmung des Ränggbachs sowie den Blattigweier, das Ausgleichsbecken am Anfang des 1592 erbauten Ehehaftenkanals, der die Krienser Industrie mit stetiger Wasserkraft versorgte.


Die Aussicht von der Aussichtsplattform auf dem Sonnenberg

 

Die Details zu dieser Agglo-Tour

Datum und Zeit: Mittwoch, 8. Juni 2022, 14 bis 18.30 Uhr
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Torbogen auf dem Bahnhofplatz
Teilnehmende: maximal 15 Personen
Länge & Höhendifferenzen: 9.3 km, 490 m aufwärts und 370 m abwärts
Wanderzeit & Dauer: Dauer: 3¼ Stunden, mit Pausen gut 4 Stunden
Rückreise: Mit VBL-Bus 1 von Kriens-Obernau nach Luzern
Ausrüstung: Gute Schuhe, evt. Wanderstöcke, Regenschutz, Snack und Getränke
Schlechtwetter: Diese Tour findet bei jedem Wetter statt, ausser es hagelt Katzen. Bei allzu garstigem Wetter wird die Wanderung bis 11 Uhr vormittags an dieser Stelle abgesagt.

Anmeldung: Bitte mit Email an Wandern mit abl oder Telefon an Hansruedi, 041 420 27 46

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Edith Hausmann und Hansruedi Hitz

 

Wandern mit der abl

Auch 2022 bieten Edith Hausmann und Hansruedi Hitz abwechslungsweise monatliche Wanderungen an. Die Organisation soll möglichst unkompliziert sein. Anmeldung bitte über Email wandern.mit.abl@gmail.com oder 079 258 52 67 (Edith) oder 041 420 27 46 (Hansruedi), damit Edith resp. Hansruedi wissen, wie viele mitkommen.

Bei den Wanderungen mit Edith steht das Wandern im Vordergrund. Die Wanderausflüge ins Grüne sind ganztägig – mit einem Picknick unterwegs. Die nachmittäglichen Expeditionen in die Agglo mit Hansruedi sind Stadt-Land-Wanderungen mit Start im Zentrum und Ende in der Agglomeration. Unterwegs gibt’s kurze Infos zu Interessantem am Wegrand.

Auf dem hi3-Blog gibt es einen bebilderten Rückblick auf die letzten und eine Vorschau auf die nächsten Wanderungen. Und auf der abl-Homepage findet sich ein Überblick übers Wanderprogromm im ersten Halbjahr 2022.

8. Juni 2022