26. April 2021 um 15:33
#3753
Hansruedi Hitz
Teilnehmer
Urban Gardening News
- Heute Montag, 26.4.2021, neu gesetzt:
- Im Gemüsebeet 05 (dazwischen): 4 Kohlrabi
- Im Kräuterbeet 06 (dazwischen): Ysop (noch ganz klein) und Zitronen-Eisenkraut
- Habe ich mich gestern geärgert über die – nach meiner Ansicht – unprofessionelle Rhabarberernte (Info vom Lieferant: Herbst-Rhabarber):
- Junge Rhabarberstauden im Jahr der Pflanzung gar nicht beernten und auch im zweiten Standjahr nur wenige Stangen entnehmen, das heisst: Kein Kahlschlag, sondern zwei Drittel stehen lassen. Ab dem dritten Jahr ist die normale Ernte möglich.
- Die Rhabarberstangen nicht abschneiden, sondern mit einer drehenden Bewegung vom Stock lösen. So entstehen keine Wunden, über die Krankheitserreger eindringen könnten. Die Blätter gleich an Ort und Stelle abschneiden und als Mulch auf dem Beet liegen lassen. Größere Mengen auf den Kompost geben.
- Da Rhabarber ein Starkzehrer ist, wird die Ernte mit einer zusätzlichen Gabe von Hornspänen (oder einem anderen stickstoffbetonten Dünger) im Mai oder Juni deutlich verbessert.
- Mit Pius Ineichen gesprochen:
- Er will die Wasserhähne im Hof erst Mitte Mai wieder aktivieren. Aber:
- Neben dem Eingang zur Bundesstrasse 12 hat es einen Strom- und Wasseranschluss in der Wand (hinter den Metallprofilen, erkennbar an einem kleinen Loch). Anleitung:
- Metallprofil mit dem Spezialhaken (am Metallring) aus dem Lager öffnen, inneren Deckel aufmachen, Schlauch aus dem Lager anschrauben, Wasser rauslassen, Schlauch abschrauben, Deckel und Metallprofil schliessen, Schlauch und Haken versorgen.
Herzliche Grüsse, Hansruedi