Antwort auf: Stand der Dinge

#2171
Hansruedi Hitz
Teilnehmer

    Urban Gardening

    2. Urban Gardening Treffen

    Dienstag, 19. Mai 2020, 19 – 21 Uhr

    Andrea, Cédric, Edith, Hansruedi, Henriette, Maria, Regula

    1.       Aktueller Planungsstand (Hochbeetstandorte, Höhe der Hochbeete etc.)

    Wir finden die vorgeschlagenen Standorte (rot eingezeichnet) okay. Standorte 1 und 2 (Mittag- und Abendsonne) sind sicher sonniger als Standort 3 (Morgensonne im Sommer). Wir beschliessen:

    Standort 1:         2 Hochbeete (90 cm hoch), 2 Hochbeete (50 cm hoch)

    Standort 2:         2 Hochbeete (90 cm hoch), 2 Hochbeete (50 cm hoch)

    Standort 3:         2 Hochbeete (90 cm hoch)

    Insgesamt:         10 Paletten, 16 Palettrahmen, Noppenfolie zum Abdichten

     

    2.       Was wollen wir anpflanzen? Was wollen wir bei der Stadtgärtnerei bestellen?

    Wir gehen die Wunschliste durch, streichen und ergänzen. Bald jedoch merken wir, dass wir Beratung von der Stadtgärtnerei gut brauchen können. Was ist für unseren Innenhof geeignet, was nicht? Was macht dieses Jahr noch Sinn? Was lässt sich in einem Hochbeet kombinieren? Und: An welchem Standort?

    Unsere revidierte Wunschliste ist in den Dokumenten zu finden: 2. Urban Gardening Treffen (Protokoll)

    Wahrscheinlich ist das insgesamt zu viel für 10 Hochbeete. Was sollen wir rausstreichen?

    3.       Was brauchen wir an Gartenwerkzeugen und Material? Wie kommen wir dazu?

    • Schaufeln zum erstmaligen Befüllen der Hochbeete: Würde uns – gemäss Katrin Burri – der ABL-Gärtner vorübergehend ausleihen.
    • Wasserschlauch, Giesskanne(n) (5 Liter ist ideal): Wir realisieren, dass die Dolendeckel (auf den Inseln im Hof) recht schwer und unpraktisch sind. Gibt es andere Wasseranschlüsse? Macht es Sinn, den Wasserschlauch angeschlossen zu lassen und in der Dole zu versorgen? Oder brauchen wir eine Wasserschlauchrolle?
    • Cédric kommt auf der Basis von https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/nutzgaerten/gartengeraete-fuers-hochbeet-28211 auf folgende Liste (die Geräte tönen etwas deutsch): kurze Grabegabel, kurze vierzinkige Gierschgabel, Unkrautstecher (1 m Länge), Handrechen, Handspaten, Handharke und Handgrubber (mit geschwungenem Hals). Der Artikel empfiehlt für Hochbeete: Gartengeräte mit mittlerer Stiellänge, bei klassischen Handgeräten mit kurzem Stiel etwas schwerere Werkzeuge aus Edelstahl (um beim Graben auf Brusthöhe das fehlende Körpergewicht zu kompensieren) und kleinere Giesskannen mit nur fünf Liter Fassungsvermögen, da sie höher angehoben werden müssen als bei normalen Beeten. -> Wir suchen übers Intranet nach Gartenwerkzeug, das nicht mehr gebraucht wird.
    • Maria erinnert an den Bewässerungstrick vom Sentigarten: Schwarze Plastiktöpfe mit Löchern im Boden eingraben. Wasser in diese Plastiktöpfe giessen. -> Wir sammeln solche Plastiktopfe in unserem Lager
    • Edith bringt Stecken zum Aufbinden der Stangenbohnen (die sie schon angesät hat).
    • Andrea bringt 30 Schilder, um die Pflanzen in den Hochbeeten anzuschreiben.

    4.       Wie organisieren wir uns?

    • Wir wollen das Giessen wochenweise organisieren. Hansruedi schlägt Zweierteams vor, was alle gut finden. Er macht einen Plan, wo sich die Teams eintragen können.
    • Dann brauchen wir monatliche Gartentage, um das Urban Gardening voranzubringen. Beschlossen haben wir aber noch nichts.

    5.       Planung des 1. Urban Gardening Day

    • Wir suchen ein Datum für das Zusammenbauen, Befüllen und Bepflanzen der Hochbeete und finden: Freitag, 5. Juni 2020, ab 9.00 Uhr im Innnenhof
    • Falls es eine Bostich-Pistole für die Befestigung von Folien in den Hochbeeten braucht, könnte Cédric eine bringen.
    • Hansruedi publiziert den Arbeitstag (es handelt sich nicht um eine Veranstaltung!) auf hi3.lu

    6.       ToDo-Liste

    ist in den Dokumenten zu finden: 2. Urban Gardening Treffen (Protokoll)

     

    That’s it. Ich hoffe, ich habe nichts vergessen.

    Liebe Grüsse, Hansruedi