Antwort auf: Stand der Dinge

#2077
Hansruedi Hitz
Teilnehmer

    Treffen mit der Stadtgärtnerei

    Letzten Mittwoch haben wir (Maria Winiger und ich) uns mit Katrin Burri (abl) und Daniela von Büren (Stadtgärtnerei) getroffen, um eine mögliche Zusammenarbeit zu besprechen:

    • Die Stadtgärtnerei bietet Urban Gardeners Beratung (Lage, Potentiale, Bepflanzung) sowie Material und Transporte (zu Selbstkosten). Es hat sich herausgestellt, dass die Hochbeete von der Stadtgärtnerei ziemlich viel günstiger sind als vom ABL-Gärtner. Eine Zusammenarbeit drängt sich also auf.
    • Die ABL ist nach wie vor bereit, Hochbeete zur Verfügung zu stellen. Katrin Burri sagt, dass die ABL es begrüssen würde, wenn diese Hochbeete nicht einzeln als Minischrebergärten, sondern  von einer Gruppe gemeinschaftlich bewirtschaftet werden. Ich glaube, das ist auch in unserem Sinn.
    • Konkret könnte die Stadtgärtnerei folgendes liefern:
      • Material für Hochbeete (Palettenböden 120 x 80 cm, Palettenrahmen 40 cm hoch, Noppenfolien zum Isolieren und Abdichten) — unsere Hochbeete wären also entweder etwa 50 cm oder etwa 90 cm (mit zwei Rahmen) hoch.
      • Material zu Befüllen der Hochbeete: zuunterst eine Grundschicht (Sand, Tonkugeln etc.), darüber eine Schicht mit Gartenerde/Humus (unterschiedliche Qualitäten je nach Bepflanzung).
      • Material zum Bepflanzen der Hochbeete: In der Regel erfolgt das Bepflanzen in zwei Schritten: 1. Säen und Setzlinge heranziehen, 2. Pikieren und einsetzen. Da wir spät dran sind, könnten wir die Setzlinge von der Stadtgärtnerei beziehen.
    • Besprochen haben wir auch mögliche Standorte. Anders als vom Landschaftsarchitekten vorgesehen (grüne Vierecke), schlagen wir 10 Hochbeete an drei Standorten vor (rote Vierecke): 1. vier Hochbeete in der Majorelle-Ecke, 2. vier Hochbeete zwischen Hügel 1 und 2 und 3. zwei Hochbeete in der eher schattigen Denner-Ecke. Gibt es Einwände?
    • Diskutiert haben wir auch die Höhe der Hochbeete. Sollen alle Hochbeete 90 cm hoch sein, was zum Gärtnern sicher angenehmer ist, oder sollen einzelne nur 50 cm hoch sein, so dass auch Kinder mitgärtnern können? Wir glauben, dass es durchaus reizvoll sein kann, wenn v.a. die Viererhochbeete an den Standorten 1 und 2 abgestuft sind. Was meint Ihr?
    • Schliesslich stellten sich weitere Fragen, die noch nicht abschliessend geklärt sind: Was für Werkzeuge brauchen wir fürs Befüllen und Bepflanzen der Hochbeete? Was brauchen wir ständig fürs Urban Gardening: Gartenschlauch und Giesskanne zum Bewässern, Gartenwerkzeuge, Verbrauchsmaterial etc.?

    Weiteres Vorgehen

    1. Wir Urban Gardeners sollten uns entweder in kleinen Gruppen treffen oder in einer Zoom-Konferenz uns darüber unterhalten, ob diese Vorschläge passen, vor allem aber, wie wir die 10 Hochbeete bepflanzen und wie wir uns organisieren wollen.
    2. Ich schicke der Stadtgärtnerei eine entsprechende Bestellung.
    3. Die Stadtgärtnerei erstellt dafür eine Offerte zuhanden der ABL (zwischen dem Okay und der Lieferung dauert es etwa eine Woche bis 10 Tage).
    4. Falls okay, liefert die Stadtgärtnerei unmittelbar nach der Fertigstellung des Deckbelags das von uns benötigte Material und zeigt uns, wie die Hochbeete zusammengebaut und befüllt werden müssen.
    5. Wir starten mit einem ersten Urban Gardening Day, bauen die Hochbeete zusammen, befüllen und bepflanzen sie.

    Ich bin gespannt auf Euer Echo.

    Herzliche Grüsse, Hansruedi