Antwort auf: Werkstatt-Raum: Wie weiter

#1961
Christian Vögtli
Teilnehmer

    Hallo zusammen
    Ich sehe die Nutzung ähnlich wie @sepphabermacher, für alles und für jeden – möglichst barrierefrei. Jeder könnte nach seinen Bedürfnissen Tools wie Tische, Veloständer, Ski-Wachs-Bock… beisteuern (da findet sich sicherlich einiges günstig 2nd hand ODER/UND Gerätschaften werden Leihweise zur verfügung gestellt). Evtl. liesse sich eine Inventarliste führen, wer was gebracht hat, verantwortlich für die Instandhaltung ist oder Fragen zur Nutzung beantworten kann. Die Platzverhältnisse und Ordnung müsste sicherlich durch eine Verwaltungsgruppe kontrolliert werden.

    Natürlich ist es schwierig auf begrenztem Raum alle so unterschiedlichen bedürfnisse abzudecken. Für Heavy-User gäbe es aber immer noch die spezifischen Angebote wie «Tüftelwerk» Das «Labor» bei der Teiggi, oder offene Kunsträume…

    Finanziell denke ich auch eher an eine Kaffee-Kasse für allfälliges Verbrauchsmaterial, Nachkauf von Werkzeugen und weiteres, z.Hd einer Verwaltungsgruppe. Ggf. eine Nutzungsgebühr nach den finanziellen möglichkeiten.
    Ich denke auch wie @maltevogt, dass, es eine ungünstige Hürde sein könnte, wenn der Raum durch eine Einzelperson oder Verein zu gut 170/mt (20qm) oder 330/mt (40qm)gemietet werden müsste (wollte ich den Raum als Privatraum mieten, fände ich die Kosten immerhin fair).
    Für mich ist aktuell auch easy, das Bike auf dem Balkon zu flicken, Skier wachse ich jeweils an der Loipe oder sonst wo und es gäbe ja einige …

    Christian